Marxdorfer Wolfshund Welpen Erstausstattung:
Alles, was dein kleiner Abenteurer benötigt
Wenn du dich auf das Abenteuer einlässt, einen Marxdorfer Wolfshund Welpen bei dir aufzunehmen, dann herzlichen Glückwunsch – du stehst vor einer aufregenden Zeit voller Entdeckungen, Herausforderungen und unendlich viel Liebe! Aber bevor der kleine Wirbelwind bei dir einzieht, solltest du gut vorbereitet sein. Ein Welpe braucht nämlich nicht nur Zuneigung und Zeit, sondern auch die richtige Ausstattung, um sich in seinem neuen Zuhause wohlzufühlen und gut aufgehoben zu sein.
Lass uns gemeinsam einen Blick auf die wichtigsten Dinge werfen, die du für deinen Marxdorfer Wolfshund Welpen besorgen solltest.
1. Das richtige Bettchen
Dein Welpe wird viel schlafen, besonders in den ersten Monaten. Ein gemütliches, weiches Bettchen ist daher ein Muss. Es sollte groß genug sein, damit er sich ausstrecken kann, aber nicht zu groß, damit er sich geborgen fühlt. Du kannst das Bettchen auch an einem ruhigen Ort platzieren, damit er einen Rückzugsort hat, wenn ihm alles mal zu viel wird. Achte darauf, dass es leicht zu reinigen ist – Unfälle passieren am Anfang häufiger, als man denkt! Und lass die Bettchen mit irgendwelchem Fell oder Fransen weg…glaub mir, die überleben das nicht lange. Klar gibt es super tolle orthopädische Bettchen, aber gib am Anfang nicht zu viel Geld dafür aus.
Zum einen wächst ein solcher Welpe recht schnell und zum anderen werden bei den meisten Kleinen die Bettchen nicht unendlich lange überleben. Welpen haben sehr spitze Zähnchen! 😛
Empfehlung: Ein kuscheliges Hundebett ohne irgendwelche Fransen dran, das in der Waschmaschine gereinigt werden kann, ist ideal.
Werbung
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
Baodan Hundebett Grosse Hunde, Hundekissen Waschbar für große, mittelgroße Hunde, Dog Bed – 90×60… | 21,99 EUR 17,84 EUR | Bei Amazon kaufen | |
HMTOPE Hundebett, Hundesofa, Hundekissen, Hundekörbchen Abnehmbar und waschbar, Dunkelgrau, 110 x… | 49,99 EUR 39,85 EUR | Bei Amazon kaufen |
Letzte Aktualisierung am 15.01.2025 (Preise können abweichen)
MeinWolfsHund.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Infos zu Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
2. Futter- und Wassernäpfe
Robuste Futter- und Wassernäpfe, die nicht so leicht umkippen, sind ebenfalls wichtig. Hier würde ich zu einem Material, welches keine Schadstoffe abgibt, greifen. Unter anderem Bambus, Porzellan oder bedingt Keramik sind hier meine Favoriten. Bei Keramik ist es wichtig, ob und wie eine Glasur aufgebrannt wurde. Am besten dann immer auf den Hinweis »lebensmittelecht« achten und keine Billigimporte benutzen. Für unterwegs nutze ich dann aber doch wieder einen einfachen, faltbaren Napf.
Der Wassernapf sollte immer gefüllt sein – dein kleiner Marxdorfer wird viel Energie verbrauchen und benötigt regelmäßig Wasser.
Empfehlung: Näpfe aus Bambus mit rutschfester Unterseite, die sich nicht so leicht verschieben lassen.
Worauf solltest du beim Kauf eines Futternapfes achten?
Wenn du dich darauf vorbereitest, ein neues vierbeiniges Familienmitglied bei dir aufzunehmen, gehört der Kauf von Futter- und Wassernäpfen zu den ersten Dingen, die du erledigen solltest. Aber welcher Napf ist der richtige? Hier sind ein paar wichtige Punkte, die du beachten solltest.
Zunächst einmal sollte der Napf die richtige Größe für deinen Hund haben und leicht zu reinigen sein. Genauso wichtig ist es, darauf zu achten, dass der Napf keine schädlichen Stoffe enthält, die über das Futter an deinen Hund abgegeben werden könnten – das könnte ihn nämlich krank machen.
Besonders bei farbig glasierten Keramiknäpfen gibt es einiges zu beachten. Einige Glasuren können Schwermetalle enthalten, die sich, wenn sie mit dem Futter in Berührung kommen, in kleinen Mengen aus der Keramik lösen. Wie viel davon tatsächlich ins Futter gelangt, hängt davon ab, bei welcher Temperatur die Keramik gebrannt wurde. Auch die Art des Futters und die Dauer des Kontakts spielen eine Rolle. Bei empfindlichen oder älteren Hunden kann das problematisch werden.
Kunststoffnäpfe haben ihre eigenen Risiken. Anders als bei Kinder- oder Babygeschirr müssen die Hersteller hier nicht angeben, ob das Produkt Weichmacher oder andere schädliche Substanzen enthält. Diese könnten im schlimmsten Fall ernsthafte gesundheitliche Probleme bei deinem Hund verursachen, einschließlich Krebs. Außerdem fliegt auf unserem Planeten schon genügend Kunststoff durch die Gegend. Daher würde ich keinen Kunststoffnapf mehr nutzen, es gibt viel bessere Alternativen.
Selbst Edelstahlnäpfe, die allgemein als sicher gelten, sind nicht immer ohne Risiko. Hier ist die Legierung entscheidend. Einige Chromverbindungen können die DNA schädigen, während Nickel häufig Allergien auslöst. Auch metallischer Staub, der bei der Herstellung entsteht, kann Augen und Haut deines Hundes reizen.
Wenn du dich für einen Edelstahlnapf entscheidest, achte darauf, dass er als „lebensmittelecht“ gekennzeichnet ist. Das ist ein Zeichen dafür, dass der Napf sicher für die Nutzung mit Lebensmitteln ist.
Näpfe aus Porzellan sind eine elegante und sichere Wahl und fügen sich auch optisch gut in deinen Wohnraum ein. Ebenso umweltfreundlich und unbedenklich sind Schüsseln aus Pflanzenfasern oder Bambus.
Egal für welchen Napf du dich entscheidest, das Wichtigste ist, dass er sicher und gesund für deinen neuen Begleiter ist. So sorgst du dafür, dass dein kleiner Freund nicht nur satt wird, sondern auch gesund bleibt!
Werbung
Letzte Aktualisierung am 15.01.2025 (Preise können abweichen)
MeinWolfsHund.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Infos zu Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
3. Geschirr und Leine
Ein gut sitzendes Welpengeschirr ist wichtig, um deinem neuen Begleiter von Anfang an das Laufen an der Leine beizubringen. Ein Geschirr verteilt den Druck besser und verhindert, dass dein Welpe am Hals gezogen wird. Für die ersten Spaziergänge eignet sich eine leichte, kurze Leine, damit du ihn gut kontrollieren kannst. Später kannst du auch eine Schleppleine nutzen, um ihm mehr Bewegungsfreiheit zu geben. Gewöhne deinen Welpen aber von Anfang an direkt an Geschirr UND Halsband. Es gibt sicher in deiner Umgebung auch Möglichkeiten, dich vor Ort beraten und ein Geschirr/Halsband anprobieren zu lassen.
Empfehlung: Ein verstellbares Welpengeschirr mit weicher Polsterung, ein gut sitzendes Halsband und eine leichte Nylon-Leine für die ersten Ausflüge. Und ja, ich bin von den Produkten und der Qualität von »Rudelkönig« wirklich begeistert und werde diese wohl öfter hier empfehlen.
Werbung
Letzte Aktualisierung am 15.01.2025 (Preise können abweichen)
MeinWolfsHund.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Infos zu Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
4. Spielzeug für kleine Entdecker
Marxdorfer Wolfshunde sind neugierig und verspielt. Spielzeug ist daher nicht nur eine nette Ablenkung, sondern auch wichtig für die geistige und körperliche Entwicklung deines Welpen. Achte darauf, dass das Spielzeug robust und sicher ist – dein Welpe wird alles mit seinen spitzen Zähnchen testen! Kauspielzeug, Plüschtiere und Bälle sind eine gute Wahl. Und glaube mir – du solltest dich mit Spielzeug eindecken – es gibt Teile, die bei mir hier ca. 5 Minuten »überlebt« haben….
Genereller Hinweis: du solltest deinem Welpen nie alle Spielzeuge durchgehend überlassen. DU bestimmst, wann und womit gespielt wird. Außerdem kannst du so auch schnell feststellen, wenn ein Spielzeug ausgetauscht werden muss. Denn Füllmaterialien und irgendwelche Fäden sind nicht wirklich gesund und können im schlimmsten Fall zu einem Darmverschluss führen.
Zum Thema hartes Holz (Kaffeeholz usw.) möchte ich gar nicht so viel sagen, nur: mach dich schlau, schaue auf deinen Hund und entscheide, ob es für euch passt. Es gibt im Internet Hundezahnärzte, die davon abraten, da Zähne abbrechen bzw. generell brechen können.
Allerdings hilft es auch vor allem beim Zahnwechsel sehr und in meinem Fall konnte ich so das »ich fresse alles an Holz« hervorragend unterbinden. Dies bezieht sich auf Möbel genauso wie Holz »draußen«.
Ich finde Splitter von morschem Holz gefährlicher als gelegentlich hartes Holz zum Knabbern (nicht durchgehend!). Aber dies muss jeder für sich selbst entscheiden. Als Dauerknabberspaß nutze ich tatsächlich einen »Beißring« aus TPR (TPE/TPR ist ein umweltfreundliches und ungiftiges Polymermaterial).
Empfehlung: Ein Set aus verschiedenen Spielzeugen – z.B. ein Kauknochen, ein quietschender (ich hasse quietschende Dinger…aber die meisten Hunde lieben es einfach, wenn die Beute noch leidet….) Ball und ein Plüschtier, das auch mal liebevoll „seziert“ werden darf.
Wichtig: Achte beim Kauf immer auf die richtige Größe des Spielzeugs, damit es passend für deinen Welpen ist. Gerade Welpen nehmen alles sehr gerne in die Schnauze und könnten zu kleines Spielzeug schnell verschlucken! Auch keine Spielzeuge mit aufgenähten Knöpfen usw. verwenden.
Werbung
Letzte Aktualisierung am 15.01.2025 (Preise können abweichen)
MeinWolfsHund.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Infos zu Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
5. Futter und Leckerlis
Das richtige Futter ist das A und O für die gesunde Entwicklung deines Welpen. Es sollte speziell auf die Bedürfnisse von Welpen abgestimmt sein und alle wichtigen Nährstoffe enthalten. Leckerlis sind super, um Kommandos zu trainieren und gutes Verhalten zu belohnen – aber achte darauf, dass sie gesund sind und am besten keinen Zucker enthalten, weich und nicht zu groß sind. Nebenbei bemerkt, falls du generell Trockenfutter verwendest, und dein Welpe dieses sehr gerne frisst, kannst du auch zur Belohnung dieses verwenden. Ich würde für bestimmte Kommandos dann nur noch etwas ganz Besonderes benutzen, was es aber auch nur dann gibt (zum Beispiel: leckere Leberwurst, wenn ein Rückruf erfolgreich war).
Welches Futter du verwenden sollst… tja.. frage 5 Hundebesitzer, 5 Hundeernährungsberater und du erhältst 30 verschiedene »beste Futter überhaupt« Ratschläge… Ich sehe das alles sehr viel lockerer. Achte darauf, dass dein Hund das Futter verträgt und nicht allergisch reagiert. Sein gesamtes Wohlbefinden im grünen Bereich liegt und es ihm schmeckt. Hab dabei ein wenig dein Geldbeutel im Blick und – sofern dein Hund kein totales Sensibelchen ist – wechsel auch immer wieder mal das Futter. Achja: kein Zucker, kein Getreide/Gluten oder Konservierungsstoffe würde ich noch beachten.
Aber mit meiner Einstellung mache ich mich immer wieder unbeliebt: denn die ganzen Spezialisten müssen es ja besser wissen! Es liegt am Ende an dir, was du deinem Hund verfüttern willst. Hier fließen sicherlich viele Faktoren zusammen.
Dennoch werde ich hier das Futter verlinken, welches ich zurzeit verwende. Einfach als Anregung. Und bedenke immer: bei einer Futterumstellung kann es schon einmal zu Durchfällen kommen, auch wenn man langsam umstellt. Das bedeutet aber nicht zwingend, dass dein Hund generell das Futter nicht verträgt.
Empfehlung: Ein hochwertiges Welpenfutter und kleine, weiche Leckerlis für das Training.
Werbung
Letzte Aktualisierung am 15.01.2025 (Preise können abweichen)
MeinWolfsHund.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Infos zu Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
6. Pflegeartikel
Dein Marxdorfer Wolfshund wird auch gepflegt werden müssen. Eine weiche Bürste für das Fell, eine Zeckenzange und eventuell ein Zahn- und Ohrputzset sollten daher auf deiner Einkaufsliste stehen.
Gerade in der Fellwechselzeit ist regelmäßiges Bürsten wichtig, um lose Haare zu entfernen und das Fell glänzend zu halten.
Außerdem solltest du direkt von Anfang an deinen Welpen an das Bürsten und überall anfassen gewöhnen. Andernfalls könntest du später Probleme dabei bekommen, auf jeden Fall würde es deutlich schwieriger werden.
Handtücher sollten auch nicht fehlen. Ob du jetzt alte von dir nimmst, oder dir Hundehandtücher besorgst, überlasse ich dir 🙂
Es ist auch immer sehr hilfreich, einen Floh- und Läusekamm im Haus zu haben.
Empfehlung: Eine weiche Hundebürste, die sanft zu empfindlicher Welpenhaut ist. Zeckenzange und etwas zum Ohren reinigen.
Werbung
Letzte Aktualisierung am 15.01.2025 (Preise können abweichen)
MeinWolfsHund.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Infos zu Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
7. Transportbox oder -tasche
Falls du mit deinem Welpen im Auto unterwegs bist, ist eine sichere Transportmöglichkeit ein Muss und auch gesetzlich vorgeschrieben (Transportsicherung).
Wie du das umsetzen willst, ist natürlich deine Entscheidung und wo sich dein Hund am wohlsten fühlt. Eine Transportbox oder -tasche bietet Sicherheit und sorgt dafür, dass dein Welpe nicht unkontrolliert im Auto herumläuft.
Sie sollte groß genug sein, damit er sich hinlegen kann, aber auch nicht zu groß, damit er sich sicher fühlt. Bedenke aber auch: Dein Welpe wird noch wachsen.
Du kannst ihn natürlich auch auf dem Sitz anschnallen, aber bitte NUR mit einem Geschirr! Niemals am Halsband.
Empfehlung: Eine stabile Transportbox mit weicher Einlage für längere Fahrten.
Werbung
Letzte Aktualisierung am 15.01.2025 (Preise können abweichen)
MeinWolfsHund.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Infos zu Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
8. Stubenreinheit und Hygiene
Für die ersten Wochen wirst du vermutlich Trainingspads benötigen, falls dein Welpe bisher nicht stubenrein ist.
Diese helfen dabei, Missgeschicke in der Wohnung zu vermeiden und erleichtern die Sauberkeitserziehung.
Auch Kotbeutel sollten immer griffbereit sein, um draußen die Hinterlassenschaften aufzuräumen.
Bei den Einwegpads habe ich die Erfahrung gemacht, dass diese sehr gerne zum »zerpflücken« hergenommen werden. Darauf kann noch soviel anderes Zeugs liegen, meine schafft es immer wieder diese hervorzukramen und zu zerlegen.
Daher hatte ich mich sehr früh für waschbare entschieden (kauf mehrere, außer du hast ’nen Trockner. Denn die benötigen wirklich lange, bis sie ganz trocken sind).
Für Missgeschicke auf Teppich, Sofa, Schlafplatz usw. kann ich nur empfehlen ein Enzymreiniger zu besorgen.
Zum einen riecht es für den Menschen dann auch angenehmer, aber viel wichtiger: Auch dein Hund erkennt dann seine „Lösestelle“ nicht wieder. Sonst kann es passieren, dass dein Welpe sich immer wieder an dieser Stelle lösen würde.
Empfehlung: Ein Paket Trainingspads, waschbare Unterlage, Kotbeutel und Enzymreiniger.
Werbung
Letzte Aktualisierung am 15.01.2025 (Preise können abweichen)
MeinWolfsHund.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Infos zu Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
9. Erste Hilfe Set
Auch wenn man es nicht hofft, ist ein kleines Erste-Hilfe-Set für deinen Welpen eine sinnvolle Anschaffung.
Es sollte Pflaster, Verbände, eine Pinzette und eine Wundsalbe enthalten. So bist du auf kleinere Verletzungen gut vorbereitet.
Empfehlung: Ein kompaktes Erste-Hilfe-Set für Hunde, das du auch unterwegs dabeihaben kannst.
Werbung
Letzte Aktualisierung am 15.01.2025 (Preise können abweichen)
MeinWolfsHund.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Infos zu Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
10. Sonstiger Kram
Es gibt natürlich Unmengen an Artikel für den Hund. Einiges kann man gebrauchen, anderes ganz sicher nicht und generell kommt es auf die eigenen Wünsche und die Vorzüge des Hundes an.
Was du aber immer bedenken solltest: Dein Welpe wächst! Du kannst sehr viel Geld ausgeben, und dann diese Dinge in ein paar Wochen vielleicht gar nicht mehr benutzen.
Achte auch immer auf die Größe bei den Spielsachen (oder Dinge die bei dir zu Hause herumliegen) – es besteht gerade bei Welpen immer Verschluck- und im schlimmsten Fall Erstickungsgefahr.
Was ich sehr praktisch finde, ist ein abgetrennter Bereich für die Nacht (vor allem bei nicht stubenreinen Welpen und wenn man Teppich hat…). Ein kleines »Gehege«, welches man dank der einzelnen Elemente vergrößern und auch anderweitig verwenden kann.
Ich habe zum Beispiel vor meiner »Technik-Ecke« (viele Kabel…) auch zwei Gitter gestellt. So kommt die Kleine gar nicht erst in die Versuchung, da dran zu wollen.
Ein Leckerlibeutel erleichtert es bei den Trainingseinheiten an die Leckerchen zu kommen und man kann auch Kotbeutel dort verstauen.
Werbung
Letzte Aktualisierung am 15.01.2025 (Preise können abweichen)
MeinWolfsHund.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Infos zu Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
11. Welpenschule oder Trainer
Und last but not least: Denk darüber nach, ob du mit deinem Marxdorfer Wolfshund eine Welpenschule besuchen möchtest. Das Training in der frühen Phase ist enorm wichtig, um das Verhalten zu formen und eine starke Bindung aufzubauen. Alternativ kannst du auch einen Trainer für Einzelstunden buchen, um gezielt an bestimmten Themen zu arbeiten.
Empfehlung: Anmeldung bei einer örtlichen Welpenschule oder Buchung einer Einzelstunde mit einem Hundetrainer.
12. Hundehaftpflichtversicherung mit ausreichender Deckung
Eine Hundehaftpflichtversicherung ist für jeden Hundebesitzer unerlässlich. Sie schützt dich vor finanziellen Folgen, wenn dein Hund Schäden anrichtet – sei es an Personen, anderen Tieren oder fremdem Eigentum.
Besonders wichtig ist dabei eine ausreichende Deckungssumme, da Schadensersatzforderungen schnell sehr hoch ausfallen können, insbesondere bei Personenschäden.
Achte darauf, dass die Versicherung auch außerhalb deines Wohnortes und möglicherweise auch im Ausland gültig ist. So bist du auf der sicheren Seite und kannst deinen Hund sorgenfrei genießen.
Unter Punkt 13 – Hundekrankenversicherung findest du einen Vergleichrechner von DOGVERS, den ich sehr empfehlen kann. Auch die generellen Informationen auf ihrer Webseite sind sehr nützlich und interessant.
13. Hundekrankenversicherung
Eine Hundekrankenversicherung ist eine wertvolle Absicherung, die Tierarztkosten abdeckt, wenn dein Hund krank wird oder einen Unfall hat. Gerade bei unerwarteten Erkrankungen oder Operationen können die Kosten schnell in die Höhe schießen.
Mit einer Hundekrankenversicherung kannst du deinem Vierbeiner die bestmögliche Behandlung ermöglichen, ohne dir über die finanzielle Belastung Sorgen machen zu müssen. Es gibt verschiedene Tarife, die von der einfachen Basisversorgung bis hin zu umfassenden Leistungen inklusive Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen reichen. Überlege dir genau, welcher Schutz für dich und deinen Hund am besten passt, und achte darauf, dass die Versicherung sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen abdeckt. So bist du für alle Eventualitäten bestens gerüstet.
Mit der drastischen Anpassung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) sind die Kosten für die tierärztliche Versorgung in schwindelerregende Höhen gestiegen. Kostensteigerungen von über 200 % bei bestimmten Behandlungen treiben die Versicherungsbeiträge kontinuierlich in die Höhe.
Daher sind die monatlichen Beiträge auch nicht gerade gering. Hier muss sich jeder persönlich die Frage stellen, ob er im Falle einer schweren Krankheit oder OP die Kosten selbst tragen kann.
Auf jeden Fall ausführlich informieren und vergleichen. »Günstige« Krankenvollversicherungen von nur ~30€/Monat sind meistens nicht wirklich günstig im Schadenfall. 😉
Eine hervorragende Anlaufstelle um einen Überblick zu bekommen, sowie weitere Informationen zu erhalten ist DOGVERS. Hier kannst du dir über einen Vergleichsrechner, die auf deine Bedürfnisse (oder die deines Hundes) passende Versicherung ausgeben lassen.
Weiterhin kann ich auch die Blog-Beiträge sehr empfehlen, dort findest du verschiedene Informationen rund um das Tier und Versicherungsthemen.
Achja, ein Blick auf die Rassenbeschreibungen lohnt sich alleine schon aus dem Grund, weil diese wirklich sehr locker und witzig beschrieben sind.
Werbung
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von DOGVERS. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf den Button unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen13. Anmeldung bei der Stadt (Hundesteuer)
Die Anmeldung Deines Hundes bei der Stadt ist ein unverzichtbarer Schritt, um die Hundesteuer zu entrichten. Du bist gesetzlich verpflichtet, Deinen Hund bei der zuständigen Gemeinde anzumelden, sobald er ein bestimmtes Alter erreicht oder Du ihn neu in Deinen Haushalt aufgenommen hast. Die Anmeldung ist oft unkompliziert und kann online, per Post oder direkt im Bürgerbüro erfolgen. Dabei musst Du Angaben zur Rasse, zum Alter und zum Namen Deines Hundes machen.
Besonders bei großen Hunderassen gibt es zusätzliche Punkte zu beachten. In vielen Gemeinden wird für große Hunde eine höhere Steuer erhoben, und es können spezielle Auflagen wie Leinenpflicht oder Maulkorbzwang gelten. Außerdem ist in einigen Fällen ein Sachkundenachweis erforderlich, um sicherzustellen, dass Du in der Lage bist, Deinen Hund sicher zu führen.
Nach erfolgreicher Anmeldung erhältst Du eine Hundesteuermarke, die Dein Hund sichtbar tragen sollte. Die Höhe der Hundesteuer variiert je nach Gemeinde und kann nach Rasse oder Anzahl der Hunde unterschiedlich sein. Um unangenehme Überraschungen wie Bußgelder zu vermeiden, solltest Du Dich frühzeitig bei Deiner Gemeinde über die genauen Regelungen und Anforderungen informieren.
Marxdorfer Wolfshund
Welpen Erstausstattung Checkliste:
Futternapf
Wassernapf
Welpenfutter, Leckerli, Leckerlidose, Leckerlietasche für unterwegs
Auto-Transportbox / Trenngitter / Sicherheitsgurt ggf. Maulkorb
Hundebett / Box / Hundekissen
Leine, Halsband, Geschirr
Kotbeutel, Enzymreiniger, waschbare Unterlage
Spielzeug
Bürste, Floh/Läusekamm für Welpen