Artikelbewertung:

5
(2)
MeinWolfsHund - Marxdorfer Wolfshund - Würmer und Wurmtest

Würmer bei Hunden: Symptome, Gefahren und wie Du Deinen Hund schützen kannst

wichtige Informationen...

Affiliate - Offenlegung

Auf meiner Seite verwende ich sogenannte Affiliate-Links, diese sind mit einem oder generell mit "Werbung" gekennzeichnet, damit du diese auch direkt erkennen kannst.
Sobald du über so einen Link das Produkt kaufen würdest, erhalte ich möglicherweise eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Außerdem entstehen für Dich natürlich keine zusätzlichen Kosten!
Mich unterstützt du damit aber enorm und trägst dazu bei, dass es auch in Zukunft weitere Tests und Vorstellungen zu Produkten und Dienstleistungen von mir geben wird.

Ich empfehle nur Produkte / Futter / Anbieter / Dienstleistungen, hinter denen ich auch wirklich stehe, bzw. bei denen ich auch einen Mehrwert sehe.

MeinWolfsHund.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.


MeinWolfsHund.de

Würmer bei Hunden sind nicht nur lästig, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Risiken für Deinen Vierbeiner darstellen. Ob Spulwürmer, Hakenwürmer oder Giardien – Wurmbefall ist in Deutschland weitverbreitet und kann schwerwiegende Folgen haben, wenn dieser nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über Würmer bei Hunden wissen musst: Welche Wurmarten es gibt, welche Symptome auf einen Befall hinweisen, wie häufig Hunde in Deutschland betroffen sind und warum regelmäßige Wurmtests so wichtig sind.

Welche Würmer befallen Hunde?

Hunde können von verschiedenen Wurmarten befallen werden, darunter:

  1. Spulwürmer
    Spulwürmer gehören zu den am häufigsten vorkommenden Wurmarten bei Hunden, insbesondere bei Welpen. Sie können durch den Kontakt mit infizierten Tieren oder durch das Verschlucken von Wurmeiern aus der Umwelt übertragen werden. Spulwürmer können bis zu 20 cm lang werden und sich im Darm des Hundes ansiedeln.
  2. Hakenwürmer
    Diese kleinen, blutsaugenden Parasiten nisten sich im Dünndarm ein und können besonders bei Welpen lebensbedrohliche Anämie (Blutarmut) verursachen. Die Übertragung erfolgt durch das Verschlucken von Wurmeiern oder durch direkten Hautkontakt mit kontaminierten Böden.
  3. Peitschenwürmer
    Peitschenwürmer sind im Dickdarm des Hundes zu finden und können blutigen Durchfall und Gewichtsverlust verursachen. Sie sind in Deutschland weniger verbreitet, aber immer noch eine Bedrohung, hauptsächlich für Hunde, die in Gruppen gehalten werden oder viel Kontakt zu anderen Tieren haben.
  4. Bandwürmer
    Bandwürmer sind hauptsächlich dann ein Risiko, wenn Dein Hund rohes Fleisch isst oder von Flöhen geplagt wird, die die Larven übertragen können. Ein Bandwurmbefall kann zu Verdauungsproblemen und Reizungen führen, und die Glieder der Würmer sind oft im Kot oder im Fell des Hundes sichtbar.
  5. Giardien
    Giardien sind keine Würmer, aber Protozoen, die häufig Durchfallerkrankungen verursachen. Sie sind besonders für junge Hunde gefährlich und werden durch verschmutztes Wasser oder Kontakt mit infizierten Tieren übertragen.
  6. Herz- und Lungenwürmer
    Diese Wurmarten sind in feuchten, warmen Regionen verbreitet, aber durch den Klimawandel und das Reisen mit Hunden rücken sie auch in Deutschland immer mehr in den Fokus. Herz- und Lungenwürmer befallen die Atemwege und das Herz des Hundes und können zu schwerwiegenden Erkrankungen führen.

Symptome eines Wurmbefalls

Die Symptome variieren je nach Wurmart und Schwere des Befalls, aber einige allgemeine Anzeichen können sein:

  • Durchfall, oft mit Schleim oder Blut
  • Erbrechen, manchmal mit sichtbaren Würmern
  • Abmagerung trotz normaler Nahrungsaufnahme
  • Appetitlosigkeit oder gesteigerter Appetit
  • Mangelnde Energie, Schwäche oder Lethargie
  • Blutarmut, insbesondere bei Hakenwurmbefall
  • Juckreiz oder Reiben am Hinterteil, was auf einen Bandwurmbefall hindeuten kann

Bei einem starken Wurmbefall kann es auch zu ernsthaften Problemen wie Darmverschluss, Atemproblemen oder Herzversagen kommen, insbesondere bei Befall mit Herz- oder Lungenwürmern.

Wie häufig sind Würmer in Deutschland?

Würmer sind in Deutschland weitverbreitet, primär in ländlichen Gebieten oder bei Hunden, die viel Kontakt zu anderen Tieren haben. Studien schätzen, dass etwa 20-30 % aller Hunde in Deutschland im Laufe ihres Lebens mindestens einmal von Würmern befallen werden. Besonders häufig sind Spul- und Hakenwürmer, aber auch Bandwürmer und Giardien treten immer wieder auf.

Besonders gefährdet sind junge Hunde und Hunde, die viel im Freien unterwegs sind oder rohes Fleisch fressen. In urbanen Gebieten ist ein Wurmbefall durch Kontakt mit anderen Hunden auf Hundewiesen oder in Parks ebenfalls nicht ungewöhnlich.

Wie gefährlich sind Würmer für Hunde?

Würmer können bei Hunden zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen, vor allem wenn der Befall unbemerkt bleibt. Besonders für Welpen und geschwächte Hunde kann ein starker Befall lebensbedrohlich sein, da die Würmer Nährstoffe entziehen, den Darm reizen und Blut saugen. Bei einem unbehandelten Befall können folgende Komplikationen auftreten:

  • Mangelernährung, da die Würmer wichtige Nährstoffe aufnehmen
  • Blutverlust, insbesondere bei Hakenwurmbefall
  • Darmverschluss bei massivem Spulwurmbefall
  • Lungen- oder Herzprobleme bei Befall mit Lungen- oder Herzwürmern
  • Chronische Durchfälle, die zu Flüssigkeitsmangel führen können

Wie gefährlich sind Würmer für Menschen?

Würmer bei Hunden stellen nicht nur für Deinen Vierbeiner ein Risiko dar – auch Menschen können sich infizieren. Besonders Kinder, ältere Menschen oder immungeschwächte Personen sind anfällig für sogenannte Zoonosen, also Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragbar sind. Einige Wurmarten wie Spulwürmer, Hakenwürmer oder Bandwürmer können durch engen Kontakt mit infizierten Hunden oder durch kontaminierte Erde, in der sich Wurmeier befinden, auf Menschen übertragen werden.

Besonders gefährlich ist der Spulwurm, dessen Larven beim Menschen durch den Körper wandern und Organe wie die Leber, Lunge oder Augen befallen können. Dies kann schwere Entzündungen verursachen. Bandwürmer wiederum können sich in den inneren Organen des Menschen einnisten und dort Zysten bilden, die nur schwer behandelbar sind.

Um eine Infektion zu vermeiden, ist eine entsprechende Hygiene, das sorgfältige Waschen der Hände nach dem Kontakt mit Tieren sowie regelmäßige Wurmtests bei Deinem Hund zu empfehlen, um das Risiko für Dich und Deine Familie zu minimieren.

Warum sollte ich meinen Hund regelmäßig auf Würmer testen?

Regelmäßige Wurmkontrollen sind wichtig, um einen Befall frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Eine präventive Entwurmung ist oft unnötig, wenn der Hund keinen Befall hat. Durch einen Wurmtest kannst Du Deinem Hund also unnötige chemische Mittel ersparen.
Ein Wurmtest – wie von vetevo – ermöglicht es Dir, sicherzustellen, dass Dein Hund nur dann behandelt wird, wenn tatsächlich ein Befall vorliegt. Über meinen Link erhältst Du sogar 20 % Rabatt auf Deine Bestellung!

Fazit: Proaktive Kontrolle statt Chemiekeule

Würmer können die Gesundheit Deines Hundes ernsthaft gefährden. Regelmäßige Wurmtests bieten eine sichere und stressfreie Möglichkeit, Wurmbefall frühzeitig zu erkennen und unnötige chemische Behandlungen zu vermeiden.
Mehr über einen solchen Test der Firma vetevo kannst Du in meinem Artikel erfahren.
Indem Du Deinen Hund präventiv überprüfst, schützt Du nicht nur ihn, sondern auch Deine Familie vor möglichen gesundheitlichen Risiken. Es lohnt sich, auf eine proaktive Kontrolle zu setzen und so die Gesundheit Deines Hundes langfristig zu sichern.

Hallo, ich bin der Mensch hinter "meinWolfshund.de" – ein Technik-Nerd, geboren 1977, mit einer ausgeprägten Leidenschaft für alles, was mit Technologie und Hunden zu tun hat. Während meine Reise in die digitale Welt mit einem C64 begann und mich zu einem IT-Systemelektroniker machte, schlägt mein Herz ebenso stark für meine vierbeinigen Gefährten.

Meine Faszination für Wölfe hat mich schließlich zum Marxdorfer Wolfshund geführt, und ich freue mich, die Abenteuer und Herausforderungen mit meinem treuen Begleiter Fenja auf dieser Seite zu teilen. Hier verbinde ich meine Liebe zur Technologie mit der Freude am Leben mit einem Hund, der ein bisschen Wolf in sich trägt.

Wenn ich nicht gerade an technischen Lösungen arbeite oder an neuen Programmiersprachen tüftle, verbringe ich meine Zeit damit, Fenja durch die vielen Phasen ihres Lebens zu begleiten und unsere gemeinsamen Erlebnisse festzuhalten. Hier erfährst du alles über das Leben mit einem Marxdorfer Wolfshund – authentisch, ehrlich und mit einer Prise Humor.

Gefällt dir der Beitrag?
Hinterlasse gerne ein paar Sterne!

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut mir leid, dass dir der Beitrag nicht gefallen hat!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern, was fehlt oder was war so schlecht?